|
Stelzenbunker - ein temporäres Kunstprojekt vom 29. Juni bis 07. September 2008 in Ostfriesland/Neßmersiel
Magazin mit allem Wissenswerten zum Stelzenbunker
Kurzdarstellung zum Kunst-, Kultur- und Klimaprojekt Stelzenbunker
|
Schon von weitem sieht man das luftige Gebilde aus Bambusstangen. Meterhoch ragt es in den Himmel an der Küste von Neßmersiel. Nähert man sich der rätselhaften Konstruktion, sieht man darunter eine pfeilförmige Fläche, die sich auf dem Boden ausbreitet. Mehr.
|
Spannende Begleitveranstaltungen für jede und jeden
|
Fünf spannende, interessante und mitreißende Angebote von Umwelterfahrung über Landschaftserleben und Erzählung bis zum globalen Weitsprung begleiten die Installationsarbeit an 15 Terminen vom 03. Juli bis 04. September. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr.
|
Banner von Waterkant bis ins Landesinnere
|
Zehn individuelle Banner, jedes ein Unikat, sollen in Ostfriesland unvermittelt den Betrachter mit dem Thema „Stelzenbunker“ in Berührung bringen. Fotografien und Bildmontagen, Zeichnungen und Poesie aus Bangladesh bilden die Motive, bespielen so das Thema auf unterschiedlichen Ebenen. Mehr.
|
Projektvorstellung in “punkt. Kunst im Nordwesten” (Ausg. Sommer 2008)
|
Banner, Bambus und Beton sind die Stoffe, mit denen Beate Eisfeld, Imke Rathert und Gaby Taplick norddeutschen Klima-Alpträumen begegnen. Denn, so prognostizieren Klimaforscher, bis zum Jahr 2100 wird der Meeresspiegel um einen Meter ansteigen, verheerende Sturmfluten werden zunehmen. Mehr.
|
Die Künstlerinnen: Beate Eisfeld, Imke Rathert und Gaby Taplick
|
Die drei Künstlerinnen kennen sich seit dem Studium der Bildenden Kunst an der FH-Hannover. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im bildhauerischen Bereich, im Objektbau in verschiedensten Maßstäben, temporären Interventionen und kryptischen Bauten. Mehr.
|
Wir danken den Förderern und Unterstützern des Projektes “Stelzenbunker”:
zurück nach oben!
|